„Die Kunst des Atmens – das Handwerk vor der Musik“
Die Pause des Atemholens als echte Rekreation nutzen
Du hast die Erfahrung gemacht, manche Atempausen kaum nutzen zu können. Zu wenig Zeit. Irgendwann fühlst Du Dich seltsam sauerstoffhungrig, aber auch noch zu voll mit Luft? Bist Du verkrampft? Vielleicht kommst Du jetzt ganz raus, die Fehler häufen sich. Du hast Die Erfahrung gemacht, dass Du in manchen Stücken die Wiederholung lieber nicht spielst? Du bist am Ende des Stücks am Ende? Außer Puste, atemlos? Man pumpt sich dann wieder auf normal? Die Vorstellung, dasselbe nochmal und nochmal spielen zu müssen, fühlt sich nicht gut an?
Das Online Seminar mit Patrick Hagen auf Blasmusik.Digital ist für alle, die immer nur mit dem Mund atmen. Denn für den Klang ist das ungefähr so: Der Torwart steht beim Elfmeterschießen schon unter der Dusche, weil er weiß, Du schießt daneben. Für alle, die denken, ich muss noch besseres Material finden, damit mein Sound besser wird. DER Grundsatz gilt: „Wer die schnellste Luft hat, macht den schönsten Ton“. Viele Bläser „stemmen“ ihre Stütze, benutzen Kraft statt Lockerung. Rettende Alternativen bring der Dozent Patrick Hagen in Sichtweite.
Inhalte:
- Immer und überall loslegen können
- Die Pause des Atemholens als echte Rekreation nutzen
- Mit vollstem Klang weitermachen
- Resonanzräume antriggern können
- Übungen wie „7:1“ fürs pianissimo-Spiel
- Reflexatem
- die Nase
- der Run out of Air
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musiker auf Blasinstrumenten, Musikerinnen auf Blasinstrumenten, Studenten auf Blasinstrumenten, Studentinnen auf Blasinstrumenten, alle Blasmusiker, Blasmusikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Flötisten, Flötistinnen, Querflötisten, Querflötistinnen, Oboisten, Oboistinnen, Fagottisten, Fagottistinnen, Klarinettisten, Klarinettistinnen, Saxophonisten, Saxophonistinnen, Waldhornisten, Waldhornistinnen, Hornisten, Hornistinnen, Trompeter, Trompeterinnen, Posaunisten, Posaunistinnen, Tenorhornisten, Tenorhornistinnen, Euphoniumspieler, Euphoniumspielerinnen, Tubisten, Tubistinnen, Alphornisten, Alphornistinnen, Musikschulen, Musikvereine, Dirigenten, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweise:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Infos zum Speaker / Dozent
Patrick Hagen
In der Welt der Klarinetteninterpreten ist Patrick Hagen kein Unbekannter: Gleich mehrere Lehrbücher und Notensätze für Klarinettenstücke, darunter „Arien und Songs für moderne Klarinette, Bd.1 und Bd.2“ stammen aus seiner Feder. Der Musiker selbst wirkte bereits an diversen überregional bekannten Konzerten und Musikprojekten mit, wie etwa der Collage von Eckard Koltermann, war Gastmusiker beim „Ensemble Modern“ unter der Leitung der Dirigenten Ingo Metzmacher und George Benjamin sowie bei der Avantgarde-Bigband „De Contraband“ in Amsterdam unter der Leitung von Willem von Mannen. Weitere Engagements als Theatermusiker führten ihn ins Schlosstheater Moers, ans Bochumer Prinz-Regent-Theater und ans Consol Theater in Gelsenkirchen. Er war für zwei Jahre Lehrbeauftragter für Klarinetten-Saxophondidaktik und Kammermusik an der Folkwang-Hochschule Essen, Dozent bei den Akademien des Kammermusikzentrums NRW und arbeitet seit vielen Jahren als Musikschullehrer an der Musikschule Mülheim an der Ruhr. Mit seinem Atemschulungsprojekt “Die Erweiterung der Grundkompetenzen für Blasmusiker” war er bei Meisterkursen des Conservatoire du Luxembourg und dem Klarinettenfestival in Oberösterreich zu Gast und gab Kurse in Luzern. Im Hofmeister-Musikverlag Leipzig erschienen mehrere Notenbände mit seinen Kompositionen. 2010 veröffentlichte er die CD Schattenspiel.
bemusico – Bildung genial digital – Die Online Musikakademie
bemusico ist die Online Akademie für Musikerinnen und Musiker mit Schulungen und Seminaren rund um Musik. In Form von Live Webcast, Webinaren und Online Einzel-Seminaren werden Themen zu Musik, Noten, Instrumenten, Musikergesundheit und vielem mehr auf bemusico angeboten. Monatlich werden neue Termine im Programm von bemusico ergänzt. Jährlich finden über 150 Live Online Einzel-Seminare statt. Die über 130 Dozenten und Speaker sind alle Fach-Experten auf ihrem musikalischen Gebiet. Alle Kurse auf bemusico werden online als Live Webcast durchgeführt. Die Teilnehmer können während der Seminare über Chat live ihre Fragen direkt an die Speaker und Moderatoren von bemusico stellen. Mit der Teilnahme erhält man Zugriff auf wertvolle Fachmaterialien, hilfreiche Downloads und eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Alle registrierten Teilnehmer können die Seminare je bis 5 Tage nach Termin per Video auf bemusico nachschauen.
bemusico = Bildung genial digital – bequem von zu Hause. https://www.bemusico.com