„Zwerchfell, Zunge & Lippe“
Burba Brass Methode für Blechbläser
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital zeigt dir Dozent und Burba Brass Trainer Martin Schädlich aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel das Spielen eines Blechblasinstrumentes.
Teil 1 des Seminars:
Du bekommst viele Informationen und Tipps rund um
- die Entstehung des Tones,
- die Funktionsweise der Blechblasinstrumente
- die gezielte Verwendung von Körperfunktionen
- bläserische Herausforderungen meistern (z.B. geringer Tonumfang, unschöner Klang, fehlende Ausdauer)
Teil 2 des Seminars:
Die „Burba Brass Methode“ wird vorgestellt und Mythen und Halbwahrheiten, die rund um die Methode und um das Spielen eines Blechblasinstrumentes bestehen, werden sorgfältig aufgeklärt. In der Die „Burba Brass Methode“ werden elementare Körperfunktionen und die Geschicklichkeit effizient und logisch nachvollziehbar trainiert und eröffnen dem Musiker ungeahnte technische Möglichkeiten auf dem Instrument.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Blechbläserinnen, Blechbläser, Musiker eines Blechblasintrumentes, Musikerinnen eines Blechblasinstrumentes, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interesierte.
Infos zu Speaker / Dozent
Martin Schädlich
Instrumentalpädagoge, Trompeter, Dirigent
Martin Schädlich studierte Instrumentalpädagogik bei Prof. Malte Burba, Jazztrompete bei Axel Schlosser in Mainz und Barocktrompete bei Hannes Rux an der Musikhochschule in Frankfurt. Den Dirigenten B-Kurs mit Walter Ratzek der Landesmusikakademie NRW schloss er 2006 als Lehrgangsbester ab. Ende 2009 erschien im SCHOTT Verlag seine Anfängertrompetenschule für Erwachsene und Jugendliche: „Trompete spielen-mein schönstes Hobby“ und er ist Autor der SCHOTT Trumpet Jazz Lounge. Seit 2014 ist er offizieller YAMAHA Artist. Als Trompeter und Kornettist spielte er unter anderem bei folgenden Orchestern: WDR Rundfunkorchester, Concerto Köln, Junge deutsche Blechbläsersolisten, La Stagione Frankfurt, Europäisches Jugendblasorchester. 2009 wurde er mit der Brass Band 3BA als Sopranokornettist in Oostende Brass Band Europameister der B-Section und wurde 2016 vom Sinfonieorchester des Theater Brest als Solist nach Weißrussland eingeladen. Er wirkte bei Produktionen und Bühnenmusiken am Staatstheater Mainz und am Theater der Stadt Aachen mit und spielte oder dirigierte Mitschnitte für den WDR, für den MDR, für den NDR und für den Bayerischen Rundfunk. Er ist künstlerischer Leiter von dem großen Bläserfestival DÜREN SUMMER BRASS und von der YBB NRW, mit der er u.a. in der Kölner Philharmonie, in der Duisburger Mercatorhalle und beim rennomierten Achtbrücken festival konzertierte. Zudem trat das Ensemble mehrfach beim Blechbläserfestivals Sauerlandherbst auf und begleitete Hans Gansch, Oystein Baadsvik, Owen Farr, Frits Damrow und Ian Bousfield. Martin Schädlich arbeitet zudem regelmäßig mit Brass Bands in ganz Deutschland und Norwegen. 2015 war er Juror bei den Österreichischen Brass Band Meisterschaften. 2011 war er Halbfinalist des europäischen Dirigentenwettbewerbes in Montreux, der im Rahmen der Europäischen Brass Band Meisterschaft stattfand.
bemusico – Bildung genial digital – Die Online Musikakademie
bemusico ist die Online Akademie für Musikerinnen und Musiker mit Schulungen und Seminaren rund um Musik. In Form von Live Webcast, Webinaren und Online Einzel-Seminaren werden Themen zu Musik, Noten, Instrumenten, Musikergesundheit und vielem mehr auf bemusico angeboten. Monatlich werden neue Termine im Programm von bemusico ergänzt. Jährlich finden über 150 Live Online Einzel-Seminare statt. Die über 130 Dozenten und Speaker sind alle Fach-Experten auf ihrem musikalischen Gebiet. Alle Kurse auf bemusico werden online als Live Webcast durchgeführt. Die Teilnehmer können während der Seminare über Chat live ihre Fragen direkt an die Speaker und Moderatoren von bemusico stellen. Mit der Teilnahme erhält man Zugriff auf wertvolle Fachmaterialien, hilfreiche Downloads und eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Alle registrierten Teilnehmer können die Seminare je bis 5 Tage nach Termin per Video auf bemusico nachschauen.
bemusico = Bildung genial digital – bequem von zu Hause. https://www.bemusico.com