„Blechbläser – Tonhöhe und Treffsicherheit“
Erarbeiten verschiedener Lagen auf dem Blechblasinstrument
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital erarbeitet Dozent Sebastian Haas mit Dir Lösungen bei mangelndem Tonumfang und zeigt auf, was Du zur Verbesserung der Treffsicherheit ohne und mit Instrument machen kannst. Als Einführung werden die Grundlagen des Blechblas-Instrumentenspiels erklärt und gezielt „Übungen zur Erweiterung des Tonumfangs“ vorgestellt. Anhand von Übetipps werden Dir praktische Anwendungsbeispiele zur Erarbeitung von Literatur vermittelt. Fallbeispiele zeigen anschaulich die häufigsten Fragestellungen beim Umgang mit dem Instrument. Abschließend werden die Fragen der Teilnehmer beantwortet und konkrete Lösungswege zu den individuellen Problemen gesucht.
Als Leadtrompeter sowie ständiger Aushilfsmusiker in Orchestern sind Sebastian Haas die Herausforderungen in verschiedenen Genres wohl bekannt. Zu seinen Schüler:innen gehören Studierende und professionelle Musiker:innen aus Orchestern und Bigbands.
Themen des Seminars:
- Erweiterung des Tonumfangs
- Verbesserung der Treffsicherheit
- Grundlagen des Blechblas-Instrumentenspiels
- Übetipps und praktische Anwendungsbeispiele
- Erarbeitung von Literatur
- Individuelle Fragen der Teilnehmer
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Blechbläserinnen, Blechbläser, Musiker eines Blechblasintrumentes, Musikerinnen eines Blechblasinstrumentes, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interessierte.
Infos zu Speaker / Dozent
Sebastian Haas
Trompeter
Sebastian Haas, 1988 in Bingen am Rhein geboren, sammelte am Klavier im Alter von 7 Jahren seine ersten musikalischen Erfahrungen. Ab seinem 12. Lebensjahr lernte er im örtlichen Musikverein dann Trompete. Des Weiteren sammelte er Erfahrungen als Organist in der Kirche sowie als Bassist einer Rock/Pop/Funk Cover Band. Im Jahr 2004 entdeckte er seine Leidenschaft für Jazz. Er nahm Unterricht im Fach Jazz-Piano und spielte als Trompeter in verschiedenen Big Bands. Drei Jahre später spielte er dann im Landesjugendjazzorchester Rheinland-Pfalz Klavier und nahm an Workshops bei Joe Gallardo und Michael Philipp Mossmann teil. Auch die klassische Musik kam nie zu kurz. Von 2005 bis 2007 war er Privatschüler für klassische Trompete bei Prof. Malte Burba an der Hochschule für Musik in Mainz. Im Anschluss daran war er zwei Jahre lang Jungstudent an dieser Hochschule.
Die ersten Erfahrungen im Leiten eines Ensembles machte er mit 17 Jahren, als er seine eigene Big Band gründete. Im Laufe der Jahre folgte die Leitung eines Jugendorchester und eines Oberstufenorchesters. Er spezialisierte sich auf Trompete und wechselte im Landesjugendjazzorchester Rheinland-Pfalz vom Klavier an die erste Trompete. Zu dieser Zeit war er Leadtrompeter in verschiedenen Bigbands im Umkreis von Mainz. Es folgten weitere Trompetenworkshops bei Prof. Malte Burba, Prof. Till Brönner, Bobby Shew, Wayne Bergeron, Claus Stötter, Jan Oosthof u.v.a. Seit dem Wintersemester 2009/2010 studierte er „Jazztrompete“ an der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber. Zu seinen Professoren zählten der Jazztrompeter Till Brönner und Malte Burba.
Er spielte Leadtrompete in den Landesjugendjazzorchestern Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. In diesen Orchestern spielte er bereits mit Jiggs Wigham, Peter Weniger, Jan Wessels, Marco Lackner, Wayne Bergeron, Joe Gallardo und vielen anderen. Konzerttourneen führten ihn nach Südafrika, Südkorea, New York, China, Frankreich und in die Tschechische Republik. Momentan ist er als musikalischer Leiter der TU BigBand Dresden und der Werkstatt BigBand tätig. Im Sommersemester 2014 war er Leiter der Hochschulbigband Dresden (HfM DD Jazz Orchestra). Im März 2016 beendete er sein Studium als Diplommusiker. Ab dem Sommersemester 2016 erteilt er im Rahmen eines Lehrauftrags Unterricht im Fach Jazztrompete sowie Methodik und Lehrpraxis an der Hochschule für Musik Dresden. Seit dem Schuljahr 2016/17 leitet er am Konservatorium „Clara Wieck“ Plauen die Kinder- sowie die Jugendbigband. In der Spielzeit 2016/17 ist er am Theater Erfurt an der ersten Trompete in der „West Side Story“ engagiert. Aushilfstätigkeiten berufen ihn regelmäßig an die Landesbühnen Sachsen, Theater Chemnitz, Freiberg, Erfurt und die Elblandphilharmonie Sachsen. Ab dem Wintersemester 2017/18 lehrt er im neu geschaffenen Fach „Ensembleleitung Bigband“ an der Hochschule für Musik Dresden.
bemusico – Bildung genial digital – Die Online Musikakademie
bemusico ist die Online Akademie für Musikerinnen und Musiker mit Schulungen und Seminaren rund um Musik. In Form von Live Webcast, Webinaren und Online Einzel-Seminaren werden Themen zu Musik, Noten, Instrumenten, Musikergesundheit und vielem mehr auf bemusico angeboten. Monatlich werden neue Termine im Programm von bemusico ergänzt. Jährlich finden über 150 Live Online Einzel-Seminare statt. Die über 130 Dozenten und Speaker sind alle Fach-Experten auf ihrem musikalischen Gebiet. Alle Kurse auf bemusico werden online als Live Webcast durchgeführt. Die Teilnehmer können während der Seminare über Chat live ihre Fragen direkt an die Speaker und Moderatoren von bemusico stellen. Mit der Teilnahme erhält man Zugriff auf wertvolle Fachmaterialien, hilfreiche Downloads und eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Alle registrierten Teilnehmer können die Seminare je bis 5 Tage nach Termin per Video auf bemusico nachschauen.
bemusico = Bildung genial digital – bequem von zu Hause. https://www.bemusico.com