„Die Farben des Tenorregisters im Blasorchester“
BDB Metafoor Open
Das Tenorregister im Blasorchester wird repräsentiert durch eine Vielzahl von Instrumenten. Aber leider führt der unkontrollierte Einsatz z.B. von Tenorhörner, Baritone, Euphonien, Posaunen und Hörnern zu einer Klangsuppe. Ein zu starkes Tenorregister, meist verbunden mit einem viel zu schwachen Bass, führt zu einer schlechte Balance. Intonationsprobleme und eine eingeschränkte Farbigkeit sind die Folge. Ein klanglich transparentes Orchester, das sich visuell wie eine Pyramide verhalten sollte klingt plötzlich wie eine „Zwiebel“. Das Orchester wird instabil.
Lösungen zu dieser Problematik zeigt ihnen Professor Alex Schillings in einem weiteren spannenden BDB Metafoor Open Seminar.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Dirigenten, Dirigentinnen, Dirigenten für Bläserklassen, Vorstufenorchester, Jugendorchester, Vereinsorchester, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Stadtkapellen, Auswahlorchester, Ensembleleiter, Kapellmeister, Kapellmeisterinnen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Infos zum Speaker / Dozent
Alex Schillings, Dirigent, Professor für Dirigieren, Musikberater, wurde 1957 in Gulpen (Niederland) geboren. In Alter von 8 erhielt er seine erste Musikausbildung in der Musikschule in Maastricht und spielte als Trompeter im örtlichen Blasorchester. Später im Alter von 15 Jahren begann er sein Studium am Konservatorium in Maastricht in den Fächern: Trompete, Orchesterleitung und Musiklehrer. 1979/1980 schloss er sein Studium ab und belegte Meisterkurse mit Rien Rats, Lucas Vis und Anton Kerstjes. Er gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe. 1985 errang er von der World Music Contest in Kerkrade den “Silver Baton” beim Internationalen Dirigierwettbewerb.
Fünf Jahre lang leitete er ein Kammer-Orchester, welches ein breitgefächertes Repertoire spielte und mit vielen Solisten zusammenarbeitete. Von 1995 bis 2001 dirigierte Maestro Schillings die Johan Willem Friso Military Band in Assen und danach die Royal Military Band in Den Haag. Als Gastdirigent, Jurymitglied, Gastdozent für Workshops für Blas- und Fanfaren Orchester arbeitete er in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Schweiz, Spanien, Südafrika, USA, China, Portugal, Italien und Österreich. In Jahre 2005 hat er als Jury Mitglied bei der World Music Contest in Kerkrade teilgenommen. Heute unterrichtet er Orchesterleitung am Konservatorium ArtEZ in Zwolle und am Royal Conservatory in Den Haag. Von 2004 bis 2006 leitete er das auf einem hohen Niveau stehende Blasorchester Schoonhoven und danach die Royal Wind Band in Peer (Belgien).
- Seit 2003 arbeitet er bei Kunstfactor, dem Beratungszentrum für Blasorchester in Utrecht. Als Berater organisierte er für Dirigenten die „Lifelong Learning“ und „Lifelong Learning International“.
- Seit 2004 unterrichtet er als Gastdozent Orchesterleitung an der Universität von Alicante, Barcelona und Terragona (Spanien).
- Seit 2011 ist er Gastdirigent bei der Banda Sinfonica Portuguesa in Porto.
- 2014-2015 trat Maestro Schillings als Dirigent bei den Salzburger Festspielen auf.
- Seit 2013 unterrichtet er bei ISEB in Mezzocorona (Trient – Italien).
- Im Jahre 2013 publizierte er ein Buch namens „Metafoor“, das auf geeignete Methoden in der Orchesterleitung und dem Studium der Orchesterleitung hinweist.
- Seit 2014 unterrichtet er Blasorchesterleitung an der Staufen Akademie (Deutschland) wo dieser vierjährige Kurs „Metafoor“ genannt wird.
Alex Schillings, dirigent, docent, clinician, werd geboren in Gulpen (Nederland) in 1957. Op 8-jarige leeftijd kreeg hij zijn eerste muziekopleiding aan de muziekschool in Maastricht en speelde hij als trompettist in het plaatselijke blaasorkest. Later, op 15-jarige leeftijd, studeerde hij aan het Conservatorium in Maastricht in de vakken: trompet, orkestdirectie en muziekdocent. Hij voltooide zijn studie in 1979/1980. Zijn docenten waren Rien Rats, Lucas Vis en Anton Kerstjes. Hij won tal van nationale en internationale wedstrijden. In 1985 won hij de „Silver Baton“ op de International Conducting Contest van het World Music Contest in Kerkrade.
Vijf jaar lang dirigeerde hij een kamerorkest, dat een breed repertoire speelde en met veel solisten werkte. Van 1995 tot 2001 dirigeerde Maestro Schillings de Johan Willem Friso Militaire Band in Assen en vervolgens de Koninklijke Militaire Band in Den Haag. Als gastdirigent, jurylid en gastdocent voor workshops voor blaas- en fanfareorkesten werkte hij in Nederland, België, Duitsland, Noorwegen, Zwitserland, Spanje, Zuid-Afrika, de Verenigde Staten, China, Portugal, Italië en Oostenrijk. In 2005 nam hij als jurylid deel aan de World Music Contest in Kerkrade. Vandaag doceert hij orkestdirectie aan het ArtEZ Conservatorium in Zwolle en aan het Koninklijk Conservatorium in Den Haag.
Sinds 2003 werkt hij bij Kunstfactor, het adviescentrum voor de blaasmuziek in Utrecht. Als landelijk consulent en adviseur organiseerde hij o.a. ‘Lifelong Learning Conductorsclinics’ en ‘Lifelong Learning International Conductorsclinic’.
- Sinds 2004 is hij gastdocent orkestdirectie aan de Universiteit van Alicante, Barcelona en Terragona (Spanje)
- Sinds 2011 is hij gastdirigent bij de Banda Sinfonica Portuguesa in Porto
- 2014-2015 Maestro Schillings trad op als dirigent op het Salzburg Festival
- Sinds 2013 geeft hij les aan ISEB in Rovereto (Trento – Italië)
- In 2013 publiceerde hij het boek „Metafoor“, een handleiding voor dirigenteneducatie
- Sinds 2014 doceert hij aan de Akademie in Staufen (Duitsland) waar deze vierjarige cursus „Metafoor“ wordt aangeboden.
bemusico – Bildung genial digital – Die Online Musikakademie
bemusico ist die Online Akademie für Musikerinnen und Musiker mit Schulungen und Seminaren rund um Musik. In Form von Live Webcast, Webinaren und Online Einzel-Seminaren werden Themen zu Musik, Noten, Instrumenten, Musikergesundheit und vielem mehr auf bemusico angeboten. Monatlich werden neue Termine im Programm von bemusico ergänzt. Jährlich finden über 150 Live Online Einzel-Seminare statt. Die über 130 Dozenten und Speaker sind alle Fach-Experten auf ihrem musikalischen Gebiet. Alle Kurse auf bemusico werden online als Live Webcast durchgeführt. Die Teilnehmer können während der Seminare über Chat live ihre Fragen direkt an die Speaker und Moderatoren von bemusico stellen. Mit der Teilnahme erhält man Zugriff auf wertvolle Fachmaterialien, hilfreiche Downloads und eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Alle registrierten Teilnehmer können die Seminare je bis 5 Tage nach Termin per Video auf bemusico nachschauen.
bemusico = Bildung genial digital – bequem von zu Hause. https://www.bemusico.com