- Anblastechnik
- Anblastechnik
- Die nächsten Online Seminare
- „Trompete – Ausdauer für das Trompetenspiel – Tipps und Tricks aus der Praxis“ mit Peter Protschka (495-130625)
- „Ansatz-Training für die Flöte – Anders ansetzen, besser klingen – neue Ideen für mehr Klangfülle und Kontrolle” mit Saskia Worf (563-160625)
- „Trompete – Der perfekte Anstoß – Zusammenspiel von Zunge, Atmung & Ansatz“ mit Peter Protschka (530-200625)
Anblastechnik
Von der Anblastechnik spricht man, wenn man bei einem Blasinstrument eine Luftsäule im Resonanzkorpus durch Anblasen in Schwingung versetzt. Die Anblastechnik und die Form des Mundstücks sind dabei ausschlaggebend für den Toncharakter. Bei vielen Varianten eines Blasinstrument lässt sich die Basisschwingung auch überblasen. Dabei wird in dem Blasinstrument durch viel stärkeres Hineinblasen statt des Grundtons ein höherer Naturton erzeugt. Bei Blechblasinstrumenten wird dies über eine höhere Luftgeschwindigkeit und erhöhte Lippenspannung erzeugt. Als Ansatz bei der Anblastechnik bezeichnet man für Blasinstrumente die verschiedenen Stellungen der Mundmuskulatur beim Hineinblasen. Zur Verbesserung der Technik und des Klangs setzt man Übungen mit den natürlichen Obertönen (Naturtonreihe) und lang gehaltene Tönen ein. Während bei der weit überwiegenden Zahl von Blasinstrumenten Luft durch eine Öffnung hineingeblasen wird, erzeugen die sogenannten „Durchlagzungeninstrumente“ die Töne bei Luftströmen in beiden Richtungen. Daneben gibt es traditionelle Blasinstrumente, deren Luftschwingungen durch Vibration der Lippen beim Ansaugen von Luft entstehen.
Live Online Seminare für Musiker
Über 120 Einzel-Seminare pro Jahr mit echten Profis auf bemusico
Thema wählen > Ticket buchen > bequem von zu Hause aus live teilnehmen.
Kein Abo. Keine Vertragsbindung. Nur Dein Thema, nur ein Ticket.