Was ist „Egerländer Blasmusik“?

Egerländer Blasmusik bezieht sich auf eine traditionelle Form der Blasmusik, die ihre Wurzeln in der Region Egerland hat, einem Gebiet, das heute größtenteils in der Tschechischen Republik liegt, aber historisch auch Teile von Bayern und Sachsen in Deutschland umfasste. Diese Musikrichtung ist besonders bekannt für ihre lebhaften Polkas, Marschmusik und Walzer.

Der Stil wurde weltweit durch das Egerländer Musikantenensemble, insbesondere durch das Ensemble von Ernst Mosch, einem der bekanntesten Vertreter der Egerländer Musik, popularisiert. Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten haben seit den 1950er Jahren dazu beigetragen, diese Musikform international bekannt zu machen. Sie zeichnet sich durch einen spezifischen Klang aus, der durch die Verwendung von Blechblasinstrumenten, Akkordeons und manchmal auch Streichinstrumenten sowie durch charakteristische Rhythmen und Melodien erzeugt wird.

Die Egerländer Blasmusik ist nicht nur in der Region, aus der sie stammt, beliebt, sondern hat auch weit darüber hinaus Anhänger gefunden. Sie wird auf Volksfesten, in Biergärten, bei Konzerten und anderen festlichen Anlässen in vielen Teilen der Welt gespielt und gehört. Sie steht für Lebensfreude, Gemeinschaft und die Pflege kultureller Traditionen.

Live Online Seminare für Musiker

Über 120 Einzel-Seminare pro Jahr mit echten Profis auf bemusico

Thema wählen > Ticket buchen > bequem von zu Hause aus live teilnehmen.

Kein Abo. Keine Vertragsbindung. Nur Dein Thema, nur ein Ticket.

Jetzt Ticket sichern!