Blasmusik – ein Begriff, der bei vielen Deutschen sofort an überfüllte Bierzelte, schunkelnde Menschen und die allgegenwärtigen Klänge von Tuba, Trompete und Posaune denken lässt. Doch diese Assoziationen sind nur ein Teil der Wahrheit. Blasmusik ist ein vielschichtiges und vielseitiges Genre, das weit mehr zu bieten hat als die oft belächelte Bierzeltmusik. Leider wurde der Begriff in Deutschland durch die Medien in den letzten Jahrzehnten stark geprägt und dabei auf ein enges und teilweise abwertendes Bild reduziert. Es ist an der Zeit, das wahre Gesicht der Blasmusik zu ziegen und ihre Vielfalt und Qualität zu entdecken.
Die Wurzeln der Blasmusik
Die Geschichte der Blasmusik reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbunden. Schon in der Antike wurden Blasinstrumente bei religiösen Zeremonien, Festen und Kriegszügen eingesetzt. Die Römer nutzten beispielsweise die Tuba und die Cornu, um Befehle auf dem Schlachtfeld zu übermitteln und ihre Truppen zu motivieren.
Im Mittelalter und der Renaissance erlebte die Blasmusik eine Blütezeit. Instrumente wie Schalmei, Pommer und Krummhorn wurden populär und fanden sowohl in der sakralen als auch in der weltlichen Musik Verwendung. Bläserensembles spielten bei Hofe, bei städtischen Feierlichkeiten und Prozessionen.
Mit der Barockzeit setzte eine weitere bedeutende Entwicklung ein: Die Einführung der Ventile und Klappen verbesserte die Spielbarkeit und den Klang von Blech- und Holzblasinstrumenten. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel schrieben bedeutende Werke für Bläserensembles. Diese Tradition setzte sich in der Klassik und Romantik fort, wobei Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Richard Strauss komplexe und emotionale Stücke für Blasinstrumente schufen.
Vielfalt statt Einfalt
Wer glaubt, Blasmusik beschränke sich auf Marschmusik und einfache, eingängige Melodien, der irrt gewaltig. Blasmusik umfasst eine breite Palette von Stilrichtungen und Gattungen. Dazu gehören:
- Klassische Bläserensembles: Werke von Komponisten wie Anton Bruckner oder Gustav Mahler zeigen die kompositorische Raffinesse und Klangvielfalt, die Blasinstrumente bieten können. Bläserensembles spielen dabei eine wesentliche Rolle in Sinfonien und Opern.
- Moderne Blasmusik: Zeitgenössische Komponisten wie Philip Sparke und Johan de Meij schaffen komplexe und anspruchsvolle Werke, die in Konzertsälen weltweit aufgeführt werden. Diese Werke verbinden traditionelle Blasmusik mit modernen Einflüssen und erweitern das Repertoire stetig.
- Jazz und Swing: Bands wie das Glenn Miller Orchestra oder die Big Bands von Duke Ellington und Count Basie haben gezeigt, dass Blasinstrumente im Jazz einen unverzichtbaren Platz haben. Die Improvisationskunst und die rhythmische Vielfalt machen Bläser zu einem essenziellen Bestandteil dieser Musikrichtungen.
- Weltmusik: Blasmusik ist auch in vielen Kulturen außerhalb Europas fest verankert. Mexikanische Mariachi-Bands, amerikanische Brass Bands und die Balkan-Brass-Bands sind nur einige Beispiele dafür, wie Blasinstrumente weltweit eingesetzt werden, um einzigartige und mitreißende Musik zu schaffen.
- Sinfonische Blasmusik: Diese Sparte der Blasmusik verdient besondere Beachtung. Sie zeichnet sich durch ihre sinfonische Struktur und ihren orchestralen Klang aus. Sinfonische Blasmusik umfasst sowohl Originalkompositionen für Blasorchester als auch Arrangements von klassischen und modernen Werken. Sie wird oft von großen Blasorchestern und Wind Ensembles gespielt und ist bekannt für ihre technische und musikalische Komplexität.
Blasmusik in den Medien: Ein verzerrtes Bild
Die deutsche Medienlandschaft hat leider viel dazu beigetragen, dass Blasmusik oft auf Bierzeltmusik reduziert wird. Fernsehübertragungen von Oktoberfesten und Volksfesten zeigen fast ausschließlich die zünftige, oft lautstarke und wenig differenzierte Seite der Blasmusik. Diese mediale Verzerrung hat dazu geführt, dass viele Menschen bei Blasmusik sofort an „umpa-umpa“ und schunkelnde Massen denken.
Besetzungsformen und Einsatzgebiete
Blasmusik umfasst alle Musikformen, die auf Blasinstrumenten gespielt werden. Dabei kommen verschiedene Besetzungsformen zum Einsatz:
- Blasorchester: Ein Blasorchester besteht aus Blech- und Holzblasinstrumenten sowie Perkussion. Es kann sinfonische Werke, Märsche, Pop-Arrangements und vieles mehr spielen.
- Harmonieorchester: Ähnlich dem Blasorchester, aber mit einem Fokus auf sinfonische Werke und komplexe Arrangements. Oft in großen Konzerthallen und bei bedeutenden Musikfestivals zu hören.
- Big Band: Eine Big Band besteht aus Saxophonen, Trompeten, Posaunen und einer Rhythmusgruppe (Klavier, Bass, Schlagzeug). Sie spielt vor allem Jazz, Swing und verwandte Genres.
- Brass Band: Diese Formation besteht ausschließlich aus Blechblasinstrumenten und Perkussion. Besonders populär in Großbritannien und den USA, wo sie traditionelle Märsche, klassische Werke und moderne Stücke spielt.
- Holzbläserquintett: Bestehend aus Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, widmet sich diese Besetzung hauptsächlich der Kammermusik und klassischen Werken.
- Kammermusikensembles: Verschiedene Kombinationen von Blasinstrumenten und manchmal Streichern oder Tasteninstrumenten. Diese Ensembles spielen oft in kleineren, intimen Rahmen.
Aufklärung und Wertschätzung
Es ist wichtig, dieses verzerrte Bild zu korrigieren und die breite Öffentlichkeit über die wahre Vielfalt und Qualität der Blasmusik aufzuklären. Musikfestivals, Konzertreihen und Wettbewerbe wie der Deutsche Musikrat oder die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände leisten hier bereits wertvolle Arbeit. Auch die Musikschulen und Hochschulen tragen dazu bei, junge Musiker auszubilden und das Repertoire der Blasmusik zu erweitern.
Fazit
Blasmusik ist weit mehr als nur Bierzeltmusik. Sie ist ein reiches, vielfältiges und anspruchsvolles Genre, das in vielen verschiedenen Stilen und Traditionen zuhause ist. Es liegt an uns allen – Musikliebhabern, Medien und Künstlern – dieses reiche Erbe zu pflegen und zu fördern. Indem wir die wahre Vielfalt der Blasmusik würdigen, können wir dazu beitragen, dass sie den Stellenwert erhält, den sie verdient. Die sinfonische Blasmusik ist dabei ein leuchtendes Beispiel für die Tiefe und Schönheit, die Blasinstrumente erzeugen können, und zeigt, dass Blasmusik weit mehr ist als nur ein Hintergrund für fröhliches Schunkeln im Bierzelt.