Ein musikalisches Highlight: Der Tuba-Workshop begeistert erneut
Für alle Freunde tiefen Blechs und sonorer Klänge gibt es großartige Neuigkeiten: Der renommierte Tuba-Workshop, bekannt für seine inspirierenden Lehrmethoden und hochkarätigen Dozenten, öffnet wieder seine Pforten am 02.11.2024 und am 03.11.2024. Mit dabei in diesem Jahr – dem Jahr der „Tuba“ – ist kein geringerer als Weltprofi Øystein Baadsvik. Mit seiner Leidenschaft und seinem innovativen Ansatz bereichert Øystein Baadsvik die Welt der Tuba-Musik. Teilnehmer des Workshops können sich auf inspirierende Unterrichtsstunden mit einem Ausnahme-Musiker freuen, der es versteht, seine Begeisterung für das Instrument auf andere zu übertragen.Unter tubaworkshop.de finden Interessierte alle Informationen zu diesem einzigartigen Event, das in der Welt der Blechbläser einen festen Platz hat.
Ein Treffpunkt für Profis und Enthusiasten
Der Workshop richtet sich sowohl an professionelle Musiker als auch an ambitionierte Amateure. Mit einem vielfältigen Programm aus Meisterklassen, Ensembleproben und individuellen Unterrichtseinheiten bietet er eine ideale Plattform, um das eigene Spiel zu vertiefen und neue Techniken zu erlernen.
Highlights des Programms
- Meisterklassen mit internationalen Stars: Erfahrene Tubisten aus aller Welt teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
- Ensemble-Spiel: Gemeinsames Musizieren in kleinen und großen Gruppen fördert nicht nur das Zusammenspiel, sondern macht auch Spaß.
- Workshops zu Spezialthemen: Von Atemtechnik über Interpretation bis hin zu Bühnenpräsenz – hier bleibt keine Frage unbeantwortet.
- Networking und Austausch
Neben dem intensiven musikalischen Programm bietet der Workshop auch zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Gleichgesinnten. Ob bei gemeinsamen Mahlzeiten, abendlichen Jam-Sessions oder informellen Gesprächen – hier entstehen Kontakte und Freundschaften, die oft weit über den Workshop hinaus Bestand haben.
Über den Dozenten: Øystein Baadsvik
Øystein Baadsvik, geboren am 14. August 1966 in Trondheim, Norwegen, zählt zu den wenigen weltweit anerkannten Tubasolisten. Seine musikalische Reise begann im Alter von zehn Jahren, als er Euphonium in einem lokalen Blasorchester spielte. Nach einer kurzen Pause entdeckte er mit 15 Jahren die Tuba für sich und trat bereits ein Jahr später einer Brass Band bei. Sein Talent führte ihn mit 18 Jahren zum ersten Preis beim Nationalen Solistenwettbewerb in Norwegen.
Sein Studium absolvierte Baadsvik an der Königlichen Musikhochschule Stockholm unter der Anleitung von Michael Lind. Zusätzlich wurde er von renommierten Tubisten wie Roger Bobo, John Fletcher, Arnold Jacobs und Harvey Phillips geprägt. Seine internationale Karriere startete 1991 mit dem Gewinn des prestigeträchtigen Concours International d’Exécution Musicale (CIEM) in Genf.
Baadsvik ist bekannt für seine innovativen Spieltechniken und seine Fähigkeit, die Tuba in unterschiedlichen musikalischen Genres zu präsentieren. Er hat zahlreiche Solowerke uraufgeführt und arbeitet kontinuierlich daran, die Grenzen des Instruments zu erweitern. Sein Stück „Fnugg“ ist ein Beispiel für seine kreative Nutzung der Tuba, bei dem er Techniken des Didgeridoos integriert.
Neben seiner Tätigkeit als Solist ist er auch ein gefragter Lehrer und gibt sein Wissen weltweit in Workshops und Meisterklassen weiter. Seine Solo-CD „Tuba Carnival“ wurde international veröffentlicht und erhielt begeisterte Kritiken, was ihm einen Exklusiv-Vertrag beim Label BIS einbrachte. Øystein Baadsvik spielt hauptsächlich auf einer Miraphone Es-Tuba. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Plätze sind begrenzt, daher lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung über die offizielle Webseite tubaworkshop.de. Dort finden sich auch detaillierte Informationen zu Terminen, Dozenten und Teilnahmegebühren.
Der Tuba-Workshop ist mehr als nur eine Fortbildungsveranstaltung – er ist ein Erlebnis, das inspiriert und motiviert. Wer seine Fähigkeiten auf der Tuba erweitern und Teil einer begeisterten Gemeinschaft werden möchte, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.