Die Welt der Musik ist bunt und vielseitig, und gerade für Kinder gibt es kaum etwas Schöneres, als ein Instrument zu erlernen. Blasinstrumente bieten dabei eine tolle Möglichkeit, um Atemtechnik, Fingerfertigkeit und jede Menge Spaß miteinander zu kombinieren. Doch welche Blasinstrumente eignen sich eigentlich für welche Altersgruppen?
Einfach zu erlernen oder komplexe Motorik
Instrumente fördern sowohl körperliche als auch kognitive Fähigkeiten. Doch nicht alle Blasinstrumente für Kinder sind für jede Altersgruppe gleich gut geeignet. Ältere Kinder und Jugendliche haben bessere Voraussetzungen, komplexere Blasinstrumente wie Fagott, Posaune oder Klarinette zu erlernen. Diese erfordern nämlich einen stärkeren Fokus auf eine saubere Atemtechnik und feinere motorische Fähigkeiten. Beides fehlt jüngeren Kindern oft noch.
Die Jüngsten: Blockflöte als perfekter Start
Für die ganz Kleinen, etwa im Alter von 4 bis 6 Jahren, ist die Blockflöte ein idealer Einstieg in die Welt der Blasinstrumente. Sie ist leicht, handlich und die Grundtechniken sind schnell zu erlernen. Außerdem fördert das Spielen der Blockflöte die Atemtechnik und die Fingerkoordination. Viele Kinder lieben die Blockflöte auch deshalb, weil sie schon nach kurzer Zeit einfache Melodien spielen können.
Grundschulkinder: Das Saxophon und die Klarinette entdecken
Ab einem Alter von etwa 8 Jahren können sich Kinder an komplexere Blasinstrumente wagen. Das Saxophon und die Klarinette sind hier beliebte Optionen. Beide Instrumente sind in vielen Musikstilen zuhause – von Klassik, über Jazz, bis hin zu Popmusik. Das Saxophon erfordert eine etwas stärkere Atemtechnik und eine gute Kontrolle über die Lippenmuskulatur, was es besonders spannend macht. Kinder, die bereits Erfahrung mit der Blockflöte haben, finden schnell Zugang zum Saxophon. Die Klarinette ist vielseitig einsetzbar und bietet einen schönen, warmen Klang. Spezielle Kinderklarinetten sind kleiner und leichter als die Modelle für Erwachsene.
Teenager: Trompete, Posaune und Fagott für fortgeschrittene Musiker
Für ältere Kinder und Jugendliche ab etwa 12 Jahren eröffnen sich noch mehr Möglichkeiten. Trompete und Posaune beispielsweise – sie sind in vielen Orchestern und Bands ein zentrales Element. Die Trompete ist besonders beliebt bei all denen, die gern im Rampenlicht stehen, denn sie hat einen kräftigen, durchdringenden Klang. Die Posaune hingegen hält sich dagegen eher im Hintergrund als Teil einer Band, eines Orchesters oder einer Blasmusikkapelle. Viele fasziniert bei diesem Instrument vor allem auch der einzigartige Zugmechanismus, der eine präzise Tonsteuerung ermöglicht. Ein weiteres Instrument für fortgeschrittene junge Musiker ist das Fagott. Es gehört zur Familie der Holzblasinstrumente und hat einen tiefen, resonanten Klang. Das Fagott ist jedoch recht groß und anspruchsvoll zu spielen. Daher eignet es sich eher für ältere Kinder und Jugendliche, die bereits Erfahrung mit anderen Blasinstrumenten haben.
Gemeinsames Musizieren
Ein großer Vorteil, ein Instrument überhaupt zu erlernen, ist die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen zu musizieren. Blasorchester und Ensembles bieten eine wunderbare Gelegenheit, soziale Kontakte zu knüpfen und Teamgeist zu entwickeln. Kinder und Jugendliche lernen, aufeinander zu hören und harmonisch zusammenzuspielen. Das stärkt nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz für das tagtägliche Leben.
Tipps für Eltern: So unterstützt Du Dein Kind
Geduld und Motivation
Ermutige Dein Kind, regelmäßig zu üben, denn: Nur Übung macht den Meister. Zeige dabei Interesse an seinen, wenn auch nur noch so kleinen Fortschritten. Besucht gemeinsam Konzerte und lass Dich gemeinsam mit Deinem Kind von der Vielfalt der Musik inspirieren.
Musikschule finden
Eine gute Musikschule oder ein privater Lehrer sind wichtig, um die richtige Technik zu erlernen und Spaß am Spielen zu haben. Viele Musikschulen bieten Schnupperkurse an, bei denen verschiedene Instrumente ausprobiert werden können.
Instrumentenkauf
Beginne am besten mit einem Leihinstrument, bevor Du eine größere Investition tätigst. So kann Dein Kind herausfinden, ob es wirklich Spaß am gewählten Instrument hat. Hat sich Dein Kind auf ein Instrument festgelegt, dann lohnt der Kauf eines eigenen Instruments.